Skip to search Skip to content Skip to Catalog Search Skip to Website Search Skip to Accessibility Page
Leipzig University Library (UBL) Leipzig University Library (UBL)
Show or hide main menu
  • Research
    • E-resources during the Corona pandemic
    • Library Catalog
      • Electronic Resources
      • Special Catalogs
    • Subject-specific Databases
      • New in DBIS
      • E-Media Contact Form
    • Electronic Journals
      • New in EZB
      • E-Media Contact Form
      • Access to Electronic Journals
    • Search for Newspapers
    • National and International Library Catalogs
    • Citation Software
  • Services
    • Registration
      • Application for a library card for external borrowers
      • Application for a library card for teaching staff, other employees, doctoral students and members of Leipzig University
      • Begin and End of Studies
    • Access and Use of Books and Items
      • Loan Periods, Fees and Fines
      • Short-Term Loan
      • Regulations for use of Electronic Media
    • UBL during COVID-19
    • Interlibrary Loan, Document Delivery Services
    • Workshops and Online Tutorials
      • Coffee Lectures
      • Research
      • Service
      • Working in Science
    • Copy, Scan, Print
    • Connect from on- and off-Campus
    • Workplaces and Equipment
    • Accessibility
      • Barrier-free Access
    • Services for ...
      • ... Faculty
      • ... PhD Students
      • Informationen for new Students
      • Parents who bring small children
  • Locations
    • Bibiotheca Albertina
    • Campus Library
    • Law Library
    • Library of Medicine/Sciences
    • Other Locations
      • Deutsches Literaturinstitut
      • Library of Education and Sport Science
      • Library of Archaeology, Prehistory and Ancient History
      • Library of Arts
      • Library of Music
      • Library of Area Studies
      • Library of Veterinary Medicine
  • Research Library
    • Open Digitization Policy
    • Digital Collections
      • Medieval Manuscripts
      • Oriental Manuscripts
      • Hebrew Manuscripts
    • Rare Books & Special Collections
      • Papyri und Ostraka
      • Handschriften
      • Drucke
      • Münzsammlung
      • Archive
      • Fotosammlungen
    • Access and Use of the Special Collections
      • Contact
    • Provenance research
    • UBLab
    • Projects
      • Projects chronological
    • Publications
    • Manuscript Center
      • Projekte Handschriftenzentrum
      • Team Handschriftenzentrum
    • Summer Course Manuscript Center
    • Researchers
      • Dr. Matthias Eifler
      • Prof. Dr. Thomas Fuchs
      • Dr. Christoph Mackert
      • Dr. Almuth Märker
      • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
      • Prof. Dr. Reinhold Scholl
      • Katrin Sturm
  • About us
    • Contacts
    • Events
    • Exhibitions
      • Permanent Exhibition
      • Exhibition Catalogs
    • Jobs
    • History
      • First Aera (1543–1832)
      • Second Aera (1833–1932)
      • Third Aera (1933–1945)
      • Fourth Aera (1946–1991)
      • Fifth Aera (after 1992)
    • Activity Reports
    • Friends of the Library
    • Library Policies
  • Open Science
    • Our Services
    • Policies
    • Publishing Services
    • Open Access Fund
    • Research Data
    • ORCID
  • Login
    • Workspaces
    • Favorites
    • Checked Out
    • Ordered Items
    • Fines
    • My Searches
    • Profile
  • Book Bag: 0 items (Your Book Bag is full)
  • en de
    • Catalog Search
    • Website Search
    • Apply search filters
    • Advanced
  • Home
  • Physikdidaktik
  • Details
Further processing options

Physikdidaktik: Theorie und Praxis

Saved in:
Cover Image online resource
  • Access
  • Details
  • Topics
Details
Druckausg.: Physikdidaktik, 3. Auflage, Berlin : Springer Spektrum, 2015, XXI, 889 Seiten
Other Editions: Physikdidaktik: Theorie und Praxis
Authors and Corporations: Kircher, Ernst (Author), Girwidz, Raimund (Editor), Häussler, Peter (Editor)
Title: Physikdidaktik: Theorie und Praxis/ herausgegeben von Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Peter Häußler
Edition: 3. Aufl. 2015
published:
Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2015
Physical Description: Online-Ressource (XXI, 889 S. 436 Abb, online resource)
Part of: Springer-Lehrbuch
Part of: SpringerLink
Part of: Springer eBook Collection
ISBN: 9783642417450
3642417450
DOI: 10.1007/978-3-642-41745-0
Summary: Teil I Physikdidaktik -- 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? -- 1 Warum Physikunterricht? -- 2 Ziele und Kompetenzen im Physikunterricht -- 3 Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion -- 4 Methoden im Physikunterricht -- 5 Medien im Physikunterricht -- 6 Wie lässt sich der Lernerfolg messen? 7 Planung und Analyse von Physikunterricht -- Teil II Physikdidaktik in der Praxis -- 8 Aktuelle Methoden I – Projekte -- 9 Aktuelle Methoden II – Lernzirkel -- 10 Aktuelle Methoden III – Spiele -- 11 Neue Medien und Multimedia -- 12 Physikalische Fachkonzepte anbahnen - Anschlussfähigkeit verbessern -- 13 Physikaufgaben -- Teil III Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts -- 14 Quantenphysik -- 15 Elementarteilchenphysik in der Schule -- 16 Astronomie im Unterricht -- 17 Chaos und Strukturbildung -- 18 Wege in die Nanowelt -- 19 Biophysik -- Teil IV Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik -- 20 Sprache im Physikunterricht -- 21 Alltagsvorstellungen und Physik lernen -- 22 Aus- und Fortbildung von Physiklehrkräften -- 23 Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken -- 24 Empirische Forschung in der Physikdidaktik -- 25 Schülerlabore: Lernen durch Forschen und Entwickeln -- 26 Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik -- 27 Über die Natur der Naturwissenschaften lernen -- 28 Multimedia unter lerntheoretischen Aspekten -- Stichwortverzeichnis.
Die Physikdidaktik – Theorie und Praxis liegt nun in einer überarbeiteten und aktualisierten Fassung vor und ist ein Sammelband, der in 3 Auflagen dynamisch gewachsen ist. Im ersten Teil des Buches wurden die physikalischen Grundlagen aufgrund von PISA-Ergebnissen, Beschlüssen von Kultusministerkonferenzen (KMK) und neueren physikdidaktischen Forschungen angepasst und aktualisiert. Im zweiten Teil des Buches geht es um erprobte Unterrichtsbeispiele für „Projekte“, „Lernzirkel“, und „Spiele“. Hier finden Sie auch einen Überblick über „Neue Medien und Multimedia“. Es werden Probleme des physikalischen Sachunterrichts diskutiert und die Konstruktion von Physikaufgaben an einem Beispiel illustriert. Um Sie bei der Aufbereitung der Inhalte für den Unterricht zu unterstützen, bietet dieses Buch eine Fülle von Vereinfachungen und angemessenen didaktischen Reduktionen. Diese werden ergänzt um Sachanalysen und Zusammenfassungen von interessanten Themen aus aktuellen experimentellen und theoretischen Arbeitsgebieten der Physik. Thematisch haben wir das Buch für die Neuauflage erweitert. Zu den bisherigen Bereichen „Quantenphysik“, „Chaos und Strukturbildung“, „Nanowelt und Nanotechnologie“ wurden aus der aktuellen physikalischen Forschung „Elementarteilchenphysik“, „Astrophysik“ und „Biophysik“ aufgenommen und durch ausgewiesene Experten dargestellt. Der letzte Teil des Buches enthält ausgewählte Beispiele aus der physikdidaktischen Forschung. Alle Teile des Buches sind mit Verweisen auf neue Arbeiten versehen, die z. B. Einblick in die qualitative und die quantitative Unterrichtsforschung der Physikdidaktik gewähren und die eigene Forschung anregen und fördern. Die Zielgruppen Studierende des Lehramts Physik (Primarstufe, vor allem Sekundarstufe I und II ). Referendarinnen und Referendare des Lehramts Physik. Physiklehrerinnen und Physiklehrer in der Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer: Anregungen für Forschung und Lehre. Die Herausgeber Ernst Kircher war nach Lehramtsstudium einige Jahre Volksschullehrer. Nach dem Physikstudium an der Universität Tübingen war er sechs Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel (Promotion 1977), von 1978 – 2005 Physikdidaktiker an der Uni Würzburg. Forschungsschwerpunkt: (u. a.) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Physikdidaktik (Habilitation 1994). Raimund Girwidz war nach Physik- und Sportstudium an der Universität Würzburg einige Jahre Lehrer an bayerischen Gymnasien. Von 1989 – 2000 arbeitete er am Physikalischen Institut der Uni Würzburg (Promotion 1994 in Physikdidaktik, Habilitation 2001). 2001 Berufung auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 2011 Berufung an die Uni München. Forschungsschwerpunkt: Moderne Medien im Physikunterricht. Peter Häußler promovierte 1963 in Physik (Universität Mainz), anschließend zweijähriges Stipendium an der Universität von Kalifornien. Von 1970 bis 2001 Forschungsarbeiten am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Forschungsschwerpunkt: (u .a.) Denkprozesse beim Lösen physikalischer Aufgaben (Habilitation).
Type of Resource: E-Book
Source: Verbunddaten SWB
Language: German
Information on Accessibility

Chat 

Got Questions?
Chat with us!

Contact 

Got Questions?
Contact us!
Book a seat!

Toolbar

  •  Cite this
  •  Link by Mail
  •  Export Record
    • Export to Citavi/EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  •  Add to Favorites
  •  Report Errors

More Information

  • Blog
  • Contact
  • Legal
  • Privacy

Feedback and Support

  • Please get in touch.
    Contact form

Need Help?

  • A to Z
  • Sitemap
  • Accessibility Information
  • Simple Language

Powered by VuFind software Footer-Finc-Text
Leipzig University
Winner of the Open Library Badge 2020Winner of the Open Library Badge 2020
Footer-Tax-Image

Leipzig University Library is co-financed by public taxes from the budget approved by the Saxon State Parliament.

This is a dialog window which overlays the main content of the page. Pressing the Escape key or the Close Dialog Window button will close the modal and bring you back to where you were on the page.
Loading ...