Skip to search Skip to content Skip to Catalog Search Skip to Website Search Skip to Accessibility Page
Leipzig University Library (UBL) Leipzig University Library (UBL)
Show or hide main menu
  • Research
    • E-resources during the Corona pandemic
    • Library Catalog
      • Electronic Resources
      • Special Catalogs
    • Subject-specific Databases
      • New in DBIS
      • E-Media Contact Form
    • Electronic Journals
      • New in EZB
      • E-Media Contact Form
      • Access to Electronic Journals
    • Search for Newspapers
    • National and International Library Catalogs
    • Citation Software
  • Services
    • Registration
      • Application for a library card for external borrowers
      • Application for a library card for teaching staff, other employees, doctoral students and members of Leipzig University
      • Begin and End of Studies
    • Access and Use of Books and Items
      • Loan Periods, Fees and Fines
      • Short-Term Loan
      • Regulations for use of Electronic Media
    • UBL during COVID-19
    • Interlibrary Loan, Document Delivery Services
    • Workshops and Online Tutorials
      • Coffee Lectures
      • Research
      • Service
      • Working in Science
    • Copy, Scan, Print
    • Connect from on- and off-Campus
    • Workplaces and Equipment
    • Accessibility
      • Barrier-free Access
    • Services for ...
      • ... Faculty
      • ... PhD Students
      • Informationen for new Students
      • Parents who bring small children
  • Locations
    • Bibiotheca Albertina
    • Campus Library
    • Law Library
    • Library of Medicine/Sciences
    • Other Locations
      • Deutsches Literaturinstitut
      • Library of Education and Sport Science
      • Library of Archaeology, Prehistory and Ancient History
      • Library of Arts
      • Library of Music
      • Library of Area Studies
      • Library of Veterinary Medicine
  • Research Library
    • Open Digitization Policy
    • Digital Collections
      • Medieval Manuscripts
      • Oriental Manuscripts
      • Hebrew Manuscripts
    • Rare Books & Special Collections
      • Papyri und Ostraka
      • Handschriften
      • Drucke
      • Münzsammlung
      • Archive
      • Fotosammlungen
    • Access and Use of the Special Collections
      • Contact
    • Provenance research
    • UBLab
    • Projects
      • Projects chronological
    • Publications
    • Manuscript Center
      • Projekte Handschriftenzentrum
      • Team Handschriftenzentrum
    • Summer Course Manuscript Center
    • Researchers
      • Dr. Matthias Eifler
      • Prof. Dr. Thomas Fuchs
      • Dr. Christoph Mackert
      • Dr. Almuth Märker
      • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
      • Prof. Dr. Reinhold Scholl
      • Katrin Sturm
  • About us
    • Contacts
    • Events
    • Exhibitions
      • Permanent Exhibition
      • Exhibition Catalogs
    • Jobs
    • History
      • First Aera (1543–1832)
      • Second Aera (1833–1932)
      • Third Aera (1933–1945)
      • Fourth Aera (1946–1991)
      • Fifth Aera (after 1992)
    • Activity Reports
    • Friends of the Library
    • Library Policies
  • Open Science
    • Our Services
    • Policies
    • Publishing Services
    • Open Access Fund
    • Research Data
    • ORCID
  • Login
    • Workspaces
    • Favorites
    • Checked Out
    • Ordered Items
    • Fines
    • My Searches
    • Profile
  • Book Bag: 0 items (Your Book Bag is full)
  • en de
    • Catalog Search
    • Website Search
    • Apply search filters
    • Advanced
  • Home
  • Sozialraum erforschen: Qualita...
  • Details
Further processing options

Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie

Saved in:
Cover Image online resource
  • Access
  • Details
  • Topics
Details
Erscheint auch als: Sozialraum erforschen, Berlin, Germany : Springer Spektrum, 2018, XXV, 355 Seiten
Other Editions: Sozialraum erforschen: qualitative Methoden in der Geographie
Authors and Corporations: Wintzer, Jeannine (Editor)
Title: Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie/ herausgegeben von Jeannine Wintzer
published:
Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2018
Physical Description: Online-Ressource (XXV, 356 S. 41 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
Part of: SpringerLink
ISBN: 9783662562772
3662562774
DOI: 10.1007/978-3-662-56277-2
Summary: Einleitung: Sozialraum als Konzept und zu erforschender Gegenstand -- Teil I Feldzugang und Positionalität -- 1 „Wir sind Penner. Wir sind Abschaum. Wir sind asozial, wir gehören entfernt“ - Feldzugang im Rahmen einer qualitativen Erforschung von Verdrängungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Alltagswirklichkeiten Obdachloser -- 2 (Un-)Informed consent? - Regulating and managing fieldwork encounters in practice -- 3 Ich und die Anderen - Ethische Dilemmata im Feld -- Teil II Grounded Theory und Ethnographie -- 4 „Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx“ - Grounded Theory im Kontext der narrativen Strukturierung eines Sozialraums -- 5 Denken und empirisch arbeiten mit der Grounded Theory - Eine anwendungsorientierte Reflektion eigener Forschungserfahrungen -- 6 Relationale Räume verstehen - Schritt für Schritt durch diskursives Archiv und ethnografisches Feld -- 7 Familiengartengemeinschaften im Wandel - Zur Ethnographie der Wirklichkeit sozialräumlicher Gemeinschaften -- Teil III Triangulation und mixed methods -- 8 Das sozial gemischte Quartier - Sozialer Bezugspunkt in der Stadt? -- 9 Raumbezogene Praktiken und die Wahrnehmung der städtischen Umwelt - Der Virtual Urban Walk 3D -- 10 Qualitative Geographische Informationssysteme - Kontextsensible räumliche Analysen, mixed methods und Geovisualisierungen -- 11 Qualitative Forschung und Geographische Informationssysteme -- 12 Soziales und (ihre) Architektur - Über Möglichkeiten und Grenzen, die Wirksamkeit von Architektur zu erforschen -- 13 Freiräume in Schallmoos, Salzburg - Methodologische Überlegungen zur Funktions- und Sozialraumanalyse als Instrument der Landschafts- und Stadtplanung -- Teil IV Sprache und Diskurse -- 14 Von der Bedeutung gesprächsanalytischer Zugänge für qualitative empirische Forschung und Lehrer_innenbildung in der Geographie -- 15 Diskurse, Räume, (Online-)Medien - Eine Methodendiskussion anhand empirischer Beispiele -- 16 Geographische Medienanalyse im „Kreislauf der Kultur“ -- Teil V Materialität und Visualität -- 17 Bilder und Narrationen zu Räumen - Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumlicher Wirklichkeiten -- 18 Raumwahrnehmungen reflektieren und visualisieren - Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie -- 19 Partizipatives Kartieren als Praxis einer kritischen Kartographie -- 20 Methodische Herangehensweise an soziologische Kapitalsorten für die Darstellung im sozialen Raum -- VI Synthese und Reflektion -- 21 Netzwerk-Broker als interdisziplinäres Forschungsthema - Einblicke in die qualitative Meta-Synthese zur Aggregation und Reflektion empirischer Studien.
Dieses Buch enthält 21 wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung des Sozialraums , die sich alle mit dem Theorie-Methoden-Verhältnis, von Forschungsprojekten und den notwendigen Reflektionen im Hinblick auf das geographische Handeln beschäftigen. Geographisches Denken und Forschen ist durch Paradigmen- und Methodenpluralismus geprägt. Beides befruchtet die Geographie, stellt Studierende und Promovierende jedoch auch vor große Herausforderungen, da für die Vielzahl von Forschungsfragen nicht eine allgemeingültige Theorie und generalisierende Methode zur Anwendung kommen kann. „Welche sozialräumlichen Praktiken können mit welcher Theorie und Methode analysiert werden?“„Wie kann Forschungslogik und Gegenstandsangemessenheit gewährleistet werden?“ und „Welche Gütekriterien garantieren ‚gute Forschung‘?“ sind Fragen, die innerhalb von Forschungsprozessen immer wieder aufkommen. Die Beiträge geben forschungspraktische Antworten und motivieren zu einem kreativen, transparenten und nachvollziehbaren Forschungsprozess. Die Heraugeberin Dr. Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Universität Bern.
Type of Resource: E-Book Aufsatzsammlung
Source: Verbunddaten SWB
Language: German
Information on Accessibility

Chat 

Got Questions?
Chat with us!

Contact 

Got Questions?
Contact us!
Book a seat!

Toolbar

  •  Cite this
  •  Link by Mail
  •  Export Record
    • Export to Citavi/EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  •  Add to Favorites
  •  Report Errors

More Information

  • Blog
  • Contact
  • Legal
  • Privacy

Feedback and Support

  • Please get in touch.
    Contact form

Need Help?

  • A to Z
  • Sitemap
  • Accessibility Information
  • Simple Language

Powered by VuFind software Footer-Finc-Text
Leipzig University
Winner of the Open Library Badge 2020Winner of the Open Library Badge 2020
Footer-Tax-Image

Leipzig University Library is co-financed by public taxes from the budget approved by the Saxon State Parliament.

This is a dialog window which overlays the main content of the page. Pressing the Escape key or the Close Dialog Window button will close the modal and bring you back to where you were on the page.
Loading ...