Skip to search Skip to content Skip to Catalog Search Skip to Website Search Skip to Accessibility Page
Leipzig University Library (UBL) Leipzig University Library (UBL)
Show or hide main menu
  • Home
  • My Account
  • Book Bag: Book Bag: 0 items Eintr. (Your Book Bag is full)
  • de
Catalog Search Website Search
  • Apply search filters
  • Advanced
Website Search
  • Home
  • Konditorei und Konzertkaffeeha...
Further processing options

Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig

Saved in:

Cover Image of Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig
available via (oa-icon)
  • Access Click to load tab content.
  • Details Click to load tab content.
  • Topics Click to load tab content.
Details
Erscheint auch als: Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig, Borna : Museum der Stadt Borna, 1926, 1 Filmspule
Title: Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig/ [Museum der Stadt Borna]
Edition: [bearbeitete digitale Ausgabe]
published:
Dresden: SLUB, 2018
Dresden: Filmverband Sachsen, 2018
Borna: Museum der Stadt Borna, 2018
Physical Description: 1 Online-Ressource (5 min, 14 s); positiv, viragiert, stumm, 18 Bilder pro Sekunde, Codec: Apple ProRes (HQ) 4444, Container: Quicktime .mov; Bildseitenverhältnis: 1 : 1,33
Rights statement:
Urheberrechtsschutz 1.0
Eingeschränkte Nutzung - Mediathek - Nur Ansicht 1.0 (SLUB EN-MA 1.0)
Type of Resource: E-Book Video Film
Source: Verbunddaten SWB
Lizenzfreie Online-Ressourcen
Sächsische Bibliografie
Notes: Bearbeitete digitale Ausgabe eines Exemplars aus dem Bestand des Museums der Stadt Borna
Die Digitalisierung des Films erfolgte im Rahmen des Programms „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ des Filmverband Sachsen (2018) und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in Kooperation mit: Museum der Stadt Borna, gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Dieser viragierte Film wurde 1926 als Werbung für das Café und Konditorei Haussmann in der Bahnhofstraße Borna hergestellt. Die Tochter, Käte Brand, des letzten Besitzers (Erich Haussmann) schrieb 1998 in einen Brief dazu: „Die diesem Brief beigelegte „voluminöse“ 35mm-Filmrolle wurde zur Kinowerbung verwendet. Ich vermute, dass der Film aus den ersten dreißiger Jahren stammt. Die damaligen Eiswagen fahren aus unserem Toreingang, man sieht Schaufensterdekoration, Konzertgartenleben (mit dem Trio Bummer, Peterlein, Steinbach, später sang und musizierte dort Fanny Müller-Schmidt), unsere besonderen „Produkte“ (die „Zwiebel“) hatte eine fast naturgetreu gefärbte Schale, im Film „kommt“ sie m.E. zu dunkel heraus), auch Einblicke in die Betriebsräume mit maschinellen Ausstattungen werden gewährt … Mein Großvater Robert Haußmann hat bereits am 5.10.1891 eine „Conditorei, Café und Restaurant“ im Gebäude „Zum Schweizerhaus“ (heute: Volkshaus) eröffnet und betrieben. Sein Vater Johann Gottlob Haußmann kaufte dann das Grundstück Lobstädter Straße 105 (jetzt Bahnhofstr. 33). Im Mai 1894 wurde mit der Bebauung des Grundstückes begonnen. Und schon im Oktober 1894 war der Bau fertiggestellt. Bauleiter war Architekt Rust aus Leipzig, die Bauarbeiten wurden von Wangemann und Zimmermeister Eichler, beide aus Borna, ausgeführt. Im Erdgeschoss dieses Wohn- und Geschäftshauses wurde das „Konditorei- und Kaffeehausgewerbe und der Ausschank von Bayrisch Bier betrieben“. Im Laufe der Zeit wechselte die Firmierung, vor allem im Zusammenhang mit Umbauten, Renovierungen und Neumöbilierungen: 1901 Conditorei und Wiener Café, 1904 Wiener Café, 1913 Conditorei und Café R. Haußmann, 12./13. 6.1924 Erstes Bornaer Konzertcafehaus, 1928 nach Einbau der Glastanzflächen in 4-Farben-Beleuchtung, 1930 erfolgte der Einbau einer gleichen Glastanzfläche im Konzertgarten. Donnerstags und Sonntags war Konzert. Die Konzert- und Tanzveranstaltungen waren stets bestens besucht. Im Februar 1936 übernahm mein Vater Erich Haußmann das Geschäft. Die seit 1906 hergestellte „Bornaer Zwiebel“, aber auch das damals noch bekannte „Bornaer Salonbrikett“ wurden seit 1912/13 in „Originalkartons“ nach auswärts versandt, die Zwiebel zugleich mit Ansichtskarte von Borna.“
Dokumentarfilm. Deutschland. [1926]
Mit Zwischenüberschriften in deutscher Sprache
Language: No linguistic content, German
Accessibility Information

Chat 

Got Questions?
Chat with us!

Contact 

Got Questions?
Contact us!
Book a seat

Book Workspaces

  • Cite this
  • Link by Mail
  • Export Record
    • Export to EndNote
    • Export to Citavi
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to Favorites
  • Add to Clipboard Remove from Clipboard
  • Permanent link
  • Report Errors

More Information

  • Blog
  • Legal
  • Privacy
  • Get in touch
  • Universität Leipzig

Feedback and Support

  • Please get in touch.
    Contact form

Hilfe

  • AbisZ
  • Get help in cases of sexualized violence and discrimination/a>
  • Site map
  • Easy language
  • Web site accessibility
  • On site accessibility

Powered by VuFind software Footer-Finc-Text
To the Universitätsbibliothek Leipzig website
Winner of the Open Library Badge 2020Winner of the Open Library Badge 2020
Coat of arms of the European Union with the note: co-funded by the European Union; Coat of Arms of Freistaat Sachsen with the note: This project is co-financed from tax revenues on the basis of the budget adopted by the Saxon State Parliament
This is a dialog window which overlays the main content of the page. Pressing the Escape key or the Close Dialog Window button will close the modal and bring you back to where you were on the page.