Skip to search Skip to content Skip to Catalog Search Skip to Website Search Skip to Accessibility Page
Leipzig University Library (UBL) Leipzig University Library (UBL)
Show or hide main menu
  • Research
    • Library Catalog
      • Electronic Resources
      • Special Catalogs
    • Subject-specific Databases
      • E-Media Contact Form
    • Electronic Journals
      • E-Media Contact Form
      • Access to Electronic Journals
    • Search for Newspapers
    • National and International Library Catalogs
    • Citation Software
  • Services
    • Registration
      • Begin and End of Studies
      • Information on the library numberr
    • Access and Use of Books and Items
      • Students and affiliates of Leipzig University
      • Faculty
      • PhD Students
      • Non-university Patrons
      • Parents with child(ren)
      • Information for New Students
      • Services for refugees from Ukraine
      • Access to electronic media
      • Loan Periods, Fees and Fines
    • Interlibrary Loan, Document Delivery Services
    • Workshops and Online Tutorials
      • Service and Research
      • Working in Science
      • Library tours
      • Personal consultions
      • All online training resources and workshops
    • Copy, Scan, Print
    • Connect from on- and off-Campus
    • Workplaces and Equipment
    • Accessibility in the libraries
      • Accessible literature for blind and visually impaired people
    • FAQ: Service
  • Branches
    • Bibiotheca Albertina
    • Campus Library
    • Law Library
    • Library of Medicine/Sciences
    • Other Locations
      • Deutsches Literaturinstitut
      • Library of Education and Sport Science
      • Library of Archaeology, Prehistory and Ancient History
      • Library of Arts
      • Library of Music
      • Library of Area Studies
      • Library of Veterinary Medicine
  • Research Library
    • Open Digitization Policy
    • Digital Collections
      • Medieval Manuscripts
      • Oriental Manuscripts
      • Hebrew Manuscripts
    • Rare Books & Special Collections
      • Papyri und Ostraka
      • Handschriften
      • Drucke
      • Münzsammlung
      • Archive
      • Fotosammlungen
    • Access and Use of the Special Collections
      • Contact
    • Provenance research
    • UBLab
    • Projects
      • Projects chronological
    • Publications
    • Manuscript Center
      • Projekte Handschriftenzentrum
      • Team Handschriftenzentrum
    • Summer Course Manuscript Center
    • Researchers
      • Dr. Matthias Eifler
      • Prof. Dr. Thomas Fuchs
      • Dr. Christoph Mackert
      • Dr. Almuth Märker
      • Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
      • Prof. Dr. Reinhold Scholl
      • Cordula Reuß
      • Katrin Sturm
  • About us
    • Contacts
    • Events
      • Covid Measures
      • Sixth Papyrus Curatorial and Conservation Meeting
    • Exhibitions
      • Exhibition Catalogs
      • Permanent Exhibition
    • Jobs
    • A short film (German only)
    • History
      • First Aera (1543–1832)
      • Second Aera (1833–1932)
      • Third Aera (1933–1945)
      • Fourth Aera (1946–1991)
      • Fifth Aera (after 1992)
    • Activity Reports
    • Friends of the Library
    • Library Policies
  • Open Science
    • Our Services
    • Policies
    • Publishing Services
    • Open Access Fund
    • Research Data / TDM
    • ORCID
  • Login
    • Workspaces
    • Favorites
    • Checked Out
    • Ordered Items
    • Fines
    • My Searches
    • Profile
  • Book Bag: 0 items (Your Book Bag is full)
  • de
    • Catalog Search
    • Website Search
    • Apply search filters
    • Advanced
  • Home
  • Fortschritt, Norm und Eigensin...
  • Details
Further processing options

Fortschritt, Norm und Eigensinn: Erkundungen im Alltag der DDR

Saved in:

Cover Image of Fortschritt, Norm und Eigensinn: Erkundungen im Alltag der DDR available via local holding
  • Access Click to load tab content.
  • Details Click to load tab content.
  • Topics Click to load tab content.
Details
Authors and Corporations: Ludwig, Andreas (Adapter), Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Other)
Title: Fortschritt, Norm und Eigensinn: Erkundungen im Alltag der DDR/ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hg.). [Red.: Andreas Ludwig]
Edition: 1. Aufl.
published:
Berlin: Links, 1999
Physical Description: 296 S.; zahlr. Ill
ISBN: 3861531909
9783861531906
Summary: Klappentext Zehn Jahre nach dem Ende der DDR scheint es, als ob die Erinnerungen immer weiter auseinanderdriften. Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben. Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren. Bereits wenige Jahre nach der Wende entstand in unserer Stadt die Idee zur Gründung eines Museums, das den Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR dokumentieren und untersuchen sollte. Eisenhüttenstadt - selbst ein Produkt deutscher Nachkriegsgeschichte - galt lange Jahre als Vorzeigestadt des DDR-Sozialismus und schien uns daher der richtige Ort für ein solches Unterfangen. 1993 wurde das Dokumentationszentrum Alltagskultur gegründet. Es wird durch einen Verein getragen und durch das Land Brandenburg, den Landkreis Oder-Spree und die Stadt Eisenhüttenstadt gefördert. Seine bedeutende Sammlung alltagskultureller Gegenstände aus der DDR setzt sich aus Schenkungen von Leuten, die sich von der Ernsthaftigkeit des Unterfangens überzeugt haben, zusammen. Publikationen und Ausstellungen lenken den Blick auf die Binnenseiten der DDR-Gesellschaft und laden dazu ein, das Gezeigte mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen, Urteile zu prüfen, Vorurteile zu korrigieren. Nach "Tempolinsen und P 2" und "Offenes Depot" ist die Ausstellung "Fortschritt, Norm und Eigensinn", die das vorliegende Buch begleitet, die dritte ihrer Art.
Wie lebte man in der DDR wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung? Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern und Historikern ist diesen Fragen nachgegangen und hat wichtige Alltagsbereiche genauer untersucht. Die Gegenstände, die dabei betrachtet werden, reichen von der kleinen Briefmarke, in der sich ein ganzes Land spiegelt, bis hin zu industriellen Großbetrieben, die eigene Kindergärten, Polikliniken und Kosmetikstudios betrieben.Die Erfahrungen der Menschen sind Ausgangspunkt aller Untersuchungen, egal ob es um die Gleichberechtigung der Frauen oder die Situation in Handel und Versorgung geht. Deutlich erkennbar werden neben dem "Kitt", der die DDR-Gesellschaft über 40 Jahre hinweg zusammengehalten hat, auch die Veränderungen im Verhalten der einzelnen Generationen, bis hin zu einer deutlichen Distanz der Jüngeren.
Type of Resource: Book Still Image Exhibition Catalogue Ausstellungskatalog
Source: Verbunddaten SWB
Language: German
Information on Accessibility

Chat 

Got Questions?
Chat with us!

Contact 

Got Questions?
Contact us!
Book a seat!
  •  Cite this
  •  Link by Mail
  •  Export Record
    • Export to EndNote
    • Export to Citavi
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  •  Add to Favorites
  • Add to Clipboard Remove from Clipboard
  •  Report Errors

More Information

  • Blog
  • Contact
  • Legal
  • Privacy

Feedback and Support

  • Please get in touch.
    Contact form

Need Help?

  • A to Z
  • Help: Sexualized discrimination and violence
  • Sitemap
  • Simple Language
  • Website Accessibility Information
  • Accessibility in our libraries

Powered by VuFind software Footer-Finc-Text
Leipzig University
Winner of the Open Library Badge 2020Winner of the Open Library Badge 2020
Coat of Arms of Freistaat Sachsen

Leipzig University Library is co-financed by public taxes from the budget approved by the Saxon State Parliament.

This is a dialog window which overlays the main content of the page. Pressing the Escape key or the Close Dialog Window button will close the modal and bring you back to where you were on the page.
Loading ...