Im Wortfeld des Textes : Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter
Authors and Corporations: | , , |
---|---|
Title: | Im Wortfeld des Textes : Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter / Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink. |
Work Part Title: | Frontmatter: DICKE, GERD / EIKELMANN, MANFRED / HASEBRINK, BURKHARD Vorwort: FRICKE, HARALD Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Eine Einleitung: LENERZ, JÜRGEN I. Historische Semantik - Problemzugriffe: HAUG, WALTER Wortgeschichte oder Begriffsgeschichte? Bemerkungen zu einem wiederkehrenden Problemkomplex der Reallexikon-Arbeit: GÄRTNER, KURT Zum Beispiel mœre. Bedeutung und Bedeutungsvielfalt aus sprachwissenschaftlicher Sicht: SCHEUER, HANS JÜRGEN Historische Semantik im Widerspruch mit sich selbst. Die verhinderte Begriffsgeschichte der poetischen Erfindung in der Literaturtheorie des 12./13. Jahrhunderts: EMMELIUS, CAROLINE II. Wort- und Begriffsgeschichten: HAUSMANN, ALBRECHT tihten / dichten. Zur Geschichte einer Wortfamilie im älteren Deutsch: BALDZUHN, MICHAEL wîsheit. Grabungen in einem Wortfeld zwischen Poesie und Wissen: SCHNEIDER, ALMUT Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert: STOCK, MARKUS tütsch brieff machen, och hoflich reden. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts: KELLNER, BEATE Ein Feld formiert sich. Beobachtungen zur poetologischen Begrifflichkeit in den Tabulaturen der Meistersinger: HUBER, CHRISTOPH III. Implizite Poetologie: MÜLLER, JAN-DIRK Licht-Bilder. Zur Metaphorik poetischer Sprechweisen in frühmittelhochdeutschen Texten: LEBSANFT, FRANZ in den muot gebildet. Das innere Bild als poetologische Metapher bei Burkhart von Hohenfels: MERTENS, VOLKER daz alte buoch von Troye [...] daz ich ez welle erniuwen. Poetologie im Spannungsfeld von ,wiederholen' und ,erneuern' in den Trojaromanen Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg: BLEUMER, HARTMUT Wort- und Bildnetze zum Textbegriff im nachklassischen mittelhochdeutschen Romanprolog (Rudolf von Ems, Konrad von Würzburg): SCHNYDER, MIREILLE schîn und Verwandtes Zum Problem der ,Ästhetisierung' in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (Mit einem Nachwort zu Terminologie-Problemen der Mediävistik): STROHSCHNEIDER, PETER IV. âventiure - Ein Paradigma historischer Semantik Die Bedeutung von altfranzösisch aventure. Ein Beitrag zu Theorie und Methodologie der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte Frau Âventiure klopft an die Tür Im Feld der âventiure. Zum begrifflichen Wert der Feldmetapher am Beispiel einer poetischen Leitvokabel Sieben Thesen zum Begriff der âventiure âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln. Eine Modellskizze Abgekürzt zitierte Literatur und Periodika Personen und Werke Wörter, Begriffe und Sachen |
published: |
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]
|
Physical Description: | 1 online resource (418 p.) |
Title is part of eBook package:: | DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014 |
Title is part of eBook package:: | E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006 |
Title is part of eBook package:: | E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2006 |
Part of: | Trends in Medieval Philology ; |
ISSN/ISBN: |
9783110919233 9783110637854 9783110277128 9783110276893 |
Access: | restricted access |
Type of Resource: | E-Book |
Source: | de Gruyter ebooks |
Notes: | In German |
Language: | German |